Domain mein-ex.de kaufen?

Produkt zum Begriff Europa:


  • Mein Europa (Krüger, Michael)
    Mein Europa (Krüger, Michael)

    Mein Europa , ZUGÄNGLICHE, VIELFACH PREISGEKRÖNTE LYRIK IN FORM EINES REISETAGEBUCHS Die Welt in Gedichten erfassen, vermeintlich im Vorübergehen, und doch an DAS WESEN DER DINGE rühren - MICHAEL KRÜGER hat diese Kunst zur Meisterschaft gebracht in seiner Jahrzehnte währenden Arbeit als Lyriker. In "Mein Europa" zeigt er sich auf intime Weise als ENTHUSIAST DES STILLEN BEOBACHTENS, als EINGEWEIHTER IM GESPRÄCH DER TIERE, als Skeptiker der menschlichen Natur, als Kenner vielfältiger Traditionen, Kulturen und Sprachen - und nicht zuletzt als GLÜHENDER ANHÄNGER DES EUROPÄISCHEN GEDANKENS. GEDICHTE VON ORTEN IN GANZ EUROPA, VON DEN ZENTREN BIS IN DIE PERIPHERIE Über den Zeitraum von eineinhalb Jahren hat Michael Krüger AN ALL DEN ORTEN, DIE ER BEREISTE, GEDICHTE VERFASST. Es sind die Orte der Peripherie, an denen er mehr über sich und das Leben vernimmt als im Trubel der großen Städte. Entstanden ist ein SEHR PERSÖNLICHER ATLAS EUROPAS, chronologisch unterteilt in die VIER JAHRESZEITEN, in dem man MIT DEM BLICK DES AUTORS IN DIE WELT EBENSO WIE IN SEINE GANZ PRIVATE UMGEBUNG schaut. *************************************************** Erscheint IN BIBLIOPHILER AUSSTATTUNG und ist AUCH ALS NUMMERIERTE UND SIGNIERTE VORZUGSAUSGABE ERHÄLTLICH. *************************************************** Pressestimmen: "Michael Krüger ist mir als Leserin ein immer anregender Autor verblüffender Romane und berührender Gedichte gewesen und ist das noch. Er ist gescheit, witzig, melancholisch, weltläüg." FOCUS, Elke Heidenreich (aus den Pressestimmen zu "Vorübergehende") "Ein besonders feiner, ironischer, sowie melancholischer Betrachter menschlichen Treibens." Bayrischer Rundfunk, Bernhard Setzwein (aus den Pressestimmen zu "Das Irrenhaus") , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20200323, Produktform: Leinen, Autoren: Krüger, Michael, Seitenzahl/Blattzahl: 248, Keyword: Deutschland; Eichendorff-Literaturpreis; Gegenwart; Großstadt; Hanser; Jahreszeiten; Melancholie; Osteuropa; Reisen; Reisetagebuch; Schweiz; Starnberger See; Tagebuch, Fachschema: Deutsche Belletristik / Lyrik, Region: Europa, Thema: Entdecken, Fachkategorie: Einzelne Dichter, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Verlag: Haymon Verlag, Verlag: Haymon Verlag, Verlag: Haymon Verlag, Länge: 205, Breite: 141, Höhe: 25, Gewicht: 445, Produktform: Leinen, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, eBook EAN: 9783709938928, Herkunftsland: TSCHECHISCHE REPUBLIK (CZ), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 26.90 € | Versand*: 0 €
  • Wieso? Weshalb? Warum?: Mein erster Europa-Atlas (Erne, Andrea)
    Wieso? Weshalb? Warum?: Mein erster Europa-Atlas (Erne, Andrea)

    Wieso? Weshalb? Warum?: Mein erster Europa-Atlas , Komm mit auf eine Reise durch Europa und lerne andere Kulturen kennen! Von Island bis Italien, von Portugal bis Polen erkunden Kinder ab 4 Jahren in diesem extradicken Atlas die verschiedenen Länder Europas. Dabei entdecken sie Städte, Natur, typisches Essen, Sprachen, Traditionen, besondere Bauwerke und vieles mehr. Die perfekte Vorbereitung für den nächsten Urlaub. Mit einer großen, herausnehmbaren Europakarte zum Aufhängen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20200701, Produktform: Kartoniert, Beilage: Spiralbindung, Titel der Reihe: Wieso? Weshalb? Warum? Sonderband##, Autoren: Erne, Andrea, Illustrator: Ebert, Anne, Seitenzahl/Blattzahl: 24, Abbildungen: durchg. farbige Ill. und Text, mit Klappen, Keyword: Beschäftigung; Buch; Bücher; Europäische Union; Ferien; Geschenk; Geschenk für Jungen; Geschenk für Mädchen; Geschenkidee; Italien; Kinder-Sachbuch; Kinderbuch; Kinderbücher; Kinderfragen; Klappenbuch; Land-Karten; Lesen; Länder; Natur; Sachbilderbuch; Sachbuch; Sachbücher; Sehenswürdigkeiten; Spanien; Städte; Urlaub; Vorschule und Kindergarten; Welt; Wieso Weshalb Warum?; Wissen; für Jungen; für Kinder ab 4 Jahre; für Mädchen, Fachschema: Wissen für Kinder - Kinderwissen~Atlas / Kinderatlas / Jugendatlas, Fachkategorie: Kinder/Jugendliche: Allgemeine Interessen: Allgemeinbildung und Wissenswertes~Kinder/Jugendliche: Nachschlagewerke: Atlanten und Karten, Region: Europa, Bildungszweck: für den Primarbereich, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 4 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 4, bis Alter: 7, Fachkategorie: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Länder, Kulturen & nationale Identität, Text Sprache: ger, Verlag: Ravensburger Verlag, Verlag: Ravensburger Verlag, Verlag: Ravensburger Verlag GmbH, Warnhinweis für Spielzeuge: Keine Warnhinweise erforderlich., Warnhinweis für Spielzeuge: https://conformity.ravensburger.ag/files/32981.pdf, Breite: 247, Höhe: 22, Gewicht: 732, Produktform: Kartoniert, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Herkunftsland: ITALIEN (IT), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 19.99 € | Versand*: 0 €
  • Patocka, Jan: Europa und Nach-Europa
    Patocka, Jan: Europa und Nach-Europa

    Europa und Nach-Europa , Patockas Reflexionen über Europa sind ein Nach-Denken im echten Sinne: Sie entwerfen eine Idee Europas nach seinem Ende. Dennoch - und darin liegt die entscheidende Wendung - bleibt es keineswegs bei einem Lamento über Verfall und Untergang. Im Gegenteil bilden seine Skizzen vom Anfang und Ende Europas, von seiner besonderen Stellung in der Geschichte und als Geschichte, nur den Auftakt für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem, was das Phänomen Europa gerade für die nacheuropäische Welt bedeuten könnte. Weit davon entfernt, eine Apologie Europas nach seinem Scheitern, eine nachträgliche Verteidigung seiner Originalität, Überlegenheit, Geistigkeit etc. zu sein, werden Patockas Reflexionen aber auch nicht zur historischen Abrechnung, wie sie heute vielerorts und leichtfertig en vogue ist: Das proklamierte Ende der europäischen Epoche mag Anlass sein für eine Bilanz seiner Fehler, doch liegt darin nichts vom Gestus des Triumphes oder heimlicher Freude. "Vielleicht ist der Sinn von Europas Untergang positiv." Dieser Satz Patockas umreißt die grundsätzliche Idee, dass gerade in der Enteignung oder Dezentrierung Europas eine Brücke für die Auseinandersetzung mit den kulturellen Differenzen der globalisierten Welt gewonnen ist. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
  • Europa Aeterna
    Europa Aeterna

    Europa Aeterna , Was ist Europa? Hat unsere Zivilisation noch eine Zukun¬ft? Und wer will sich überhaupt noch für ihr Überleben einsetzen? Als Valéry Giscard d'Estaing 2003 sein Projekt einer europäischen Verfassung vorlegte, forderten seine Kritiker, daß sämtliche Verweise auf die konstitutiven Identitätsschichten der Europäer gestrichen werden. Es blieb eine Liste beliebig interpretierbarer "universaler Rechte", die auch von zahlreichen außereuropäischen Nationen geteilt werden können. Der vorliegende Band mit Beiträgen namha¬fter europäischer Intellektueller gründet auf dem Gedanken des Hesperialismus, das heißt der Notwendigkeit eines geschichtsbewußten abendländischen Patriotismus. Denn eine dauerha¬fte Zusammenarbeit der europäischen Völker ist nur dann möglich, wenn sie auf einer gemeinsamen Identität und somit einer gegenseitigen Verantwortlichkeit beruht. Ansonsten muß sie eine rein pragmatische Interessensgemeinschaft¬ bleiben, die bei der ersten Krise zerfällt oder nur durch Zwang aufrechterhalten werden kann - es würde das passieren, was wir bereits heute erleben. Im Zentrum des Bandes steht dabei die Exegese der 2020 als Grundlage einer solchen gemeinsamen Identität entworfenen Präambel zur Verfassung einer Konföderation europäischer Nationen. Was macht Europa jenseits eines rein geographischen Begriffs zu einer echten Schicksalsgemeinschaft, und wie kann die gemeinsame Identität auch durch alternative europäische Strukturen jenseits der zunehmend diskreditierten EU verteidigt, gepflegt und weiterentwickelt werden? Mit Beiträgen von Magdalena Bainczyk - Philipp Bender - Markus Stephan Bugnyár - Chantal Delsol - Felix Dirsch - David Engels - Egon Flaig - Michael Hageböck - Andreas Kinneging - Léon Krier - Grzegorz Kucharczyk - Grzegorz Lewicki - Christian Machek - Gerd Morgenthaler - Justyna Schulz - Harald Seubert - Heinz Theisen - Mathias von Gersdorff - Anne Trewby und Iseul Turan - Zdzislaw Krasnodebski , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Gelingt ein Neuanfang mit der Ex nach 6 Jahren Trennung?

    Ein Neuanfang mit der Ex nach 6 Jahren Trennung kann gelingen, aber es hängt von vielen Faktoren ab. Beide Partner müssen bereit sein, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und offen für Veränderungen zu sein. Es erfordert auch viel Kommunikation, Vertrauen und Kompromissbereitschaft, um eine erfolgreiche Beziehung aufzubauen.

  • Wie sieht Europa in der Zukunft aus?

    Es ist schwierig, die genaue Zukunft Europas vorherzusagen, da sie von vielen Faktoren abhängt. Es gibt jedoch einige Trends, die darauf hindeuten, dass Europa in den kommenden Jahren vor Herausforderungen stehen wird, wie zum Beispiel die Bewältigung der Flüchtlingskrise, der Brexit und die wachsenden nationalistischen Tendenzen in einigen Ländern. Es ist jedoch auch möglich, dass Europa diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen und eine stärkere und geeintere Union schaffen wird.

  • Bereut mein Ex die Trennung?

    Als KI kann ich nicht wissen, was eine bestimmte Person denkt oder fühlt. Es ist möglich, dass dein Ex die Trennung bereut, aber es könnte auch sein, dass er sie akzeptiert und weitergezogen ist. Es ist wichtig, mit deinem Ex zu kommunizieren, um herauszufinden, wie er sich fühlt, wenn du das wissen möchtest.

  • Warum heißt Europa Europa?

    Der Name "Europa" stammt aus der griechischen Mythologie. Europa war eine phönizische Prinzessin, die von Zeus in Gestalt eines Stiers entführt wurde. Der Kontinent erhielt ihren Namen, da sie als Namensgeberin für die Region angesehen wurde.

Ähnliche Suchbegriffe für Europa:


  • Erlebtes Europa
    Erlebtes Europa

    Erlebtes Europa , Geschichte zerfällt in Bilder. Jede Generation hat durch ihre Lebenswege einen neuen Blickwinkel auf Europa. Menschen und ihre Erlebnisse, versammelt von Helmut Brandstätter. Unsere ganz persönlichen Hoffnungen und Visionen wachsen aus unseren Erlebnissen. Mitbestimmt werden diese auch von politischen Faktoren. Aus seinen Begegnungen mit beeindruckenden Persönlichkeiten setzt sich für Herausgeber Helmut Brandstätter ein vielgestaltiges Europa zu einem spannenden Mosaik zusammen. Eine Generation, die noch im Zweiten Weltkrieg aufgewachsen ist, sieht Entwicklungspotenziale anders als eine Generation, die den Fall der Berliner Mauer hautnah miterlebt hat. Menschen, die in der Pandemie das erste Mal Grenzkontrollen begegnet sind, teilen eine wieder andere Zukunfts-Perspektive. 14 Persönlichkeiten aus 3 Generationen erzählen von ihren Bildern Europas. Zu Wort kommen: Hannes Androsch, Helmut Brandstätter, Christa Chorherr, Vedran Dzihic, Koschka Hetzer-Molden, Othmar Karas, Judith Kohlenberger, Manfred Osten, Anna Pattermann, Fari Ramic, Anna Schor-Tschudnowskaja, Timothy Smolka, Anna Stürgkh und Martin Weiss , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Hotel Europa
    Hotel Europa

    Hotel Europa , Von Amsterdam nach Granada und London nach Tallinn: die Lieblingshotels der SZ-Redaktion Die Reiselust ist größer als je zuvor! Ob nach Norderney oder an die portugiesische Ponta do Sol, nach Südtirol oder nach Warschau - egal, wohin es Sie zieht: Die beliebte Kolumne des SZ-Magazins hält jede Woche eine Empfehlung für das schönste, gemütlichste oder stylishste Hotel vor Ort bereit, und das auch für den schmalen Geldbeutel. Seit vielen Jahren teilen die Redakteure des SZ-Magazins ihre Insidertipps mit den Lesern - nun können diese sich das mühsame Recherchieren sparen und einfach zum zweiten Band mit 85 neuen Hotel-Tipps greifen. Er versammelt die besten Empfehlungen der Redaktion und bietet damit einen perfekten Überblick für künftige Reiseplanungen, egal ob Kurztrip übers Wochenende oder Familienurlaub mit Hund: Europa, wir kommen! , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  •  Qi45 Europa
    Qi45 Europa

    Radarwarner für Europa zum unsichtbaren und schnellen Festeinbau.

    Preis: 494.01 € | Versand*: 0.00 €
  • Wochendhäuser EUROPA
    Wochendhäuser EUROPA

    Wochendhäuser EUROPA

    Preis: 23134.19 € | Versand*: 0.00 €
  • War das Leben in Europa in der Vergangenheit nicht lebenswert?

    Das Leben in Europa in der Vergangenheit war sicherlich nicht für alle Menschen lebenswert. Es gab Zeiten der Armut, Krankheiten und Kriege, die das Leben vieler Menschen stark beeinträchtigten. Allerdings gab es auch Phasen des Wohlstands und des kulturellen Fortschritts, in denen das Leben für einige Menschen durchaus lebenswert war. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lebensqualität in Europa im Laufe der Geschichte starken Schwankungen unterlag und von verschiedenen Faktoren abhängig war.

  • War das Leben in Europa in der Vergangenheit nicht lebenswert?

    Das Leben in Europa in der Vergangenheit war sicherlich nicht für alle Menschen lebenswert. Es gab Zeiten der Armut, Krankheit und Kriege, die das Leben vieler Menschen stark beeinträchtigt haben. Allerdings gab es auch Zeiten des Wohlstands, der kulturellen Blüte und des sozialen Fortschritts, in denen das Leben für einige Menschen durchaus lebenswert war.

  • Wann wurde Europa Europa genannt?

    Europa wurde erstmals von den Griechen im antiken Griechenland als "Europa" bezeichnet. Der Name stammt wahrscheinlich von der phönizischen Prinzessin Europa, die in der griechischen Mythologie von Zeus entführt wurde. Dies geschah wahrscheinlich im 8. oder 7. Jahrhundert vor Christus. Der Name Europa wurde später verwendet, um den gesamten Kontinent zu bezeichnen, der heute als Europa bekannt ist. Heutzutage wird der Name Europa verwendet, um sich auf den Kontinent, die Europäische Union und auch auf kulturelle und politische Aspekte zu beziehen.

  • Wird es in Zukunft weniger Kinder in Europa geben?

    Es ist möglich, dass es in Zukunft weniger Kinder in Europa geben wird. Dies könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie zum Beispiel den demografischen Wandel, eine höhere Bildung und berufliche Ambitionen von Frauen, eine steigende Anzahl von Menschen, die sich gegen Kinder entscheiden, oder wirtschaftliche Unsicherheiten. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass dies von vielen Variablen abhängt und nicht als eine absolute Vorhersage betrachtet werden kann.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.